Reisboekwinkel de Zwerver B.V.

Oude Kijk in 't Jatstraat 43 · Groningen · Boekenwinkel
Gesloten

Wandelgids Hikeline Eifelsteig | Esterbauer

€ 12,50

Niet op voorraad

Wat zegt de verkoper

Handzame gids met een goede beschrijving van een meerdaagse tocht in dit gebied.
Länge, Höhenmeter und Etappen
 
Auf der Gesamtlänge von ca. 315 Kilometern zwischen Aachen-Kornelimünster und der Stadt Trier (oder umgekehrt) können sich die Wanderer ihre individuelle Wanderetappen selbst definieren. Die Eifel Touristik empfiehlt 15 Etappen, so wie sie in diesem Buch auch beschrieben sind. Deren Längen liegen zwischen 14 und 29 Kilometern, die Anstiege zwischen 275 und 860 Höhenmetern. Die höchste Erhebung auf dem Eifelsteig ist mit 647 Metern Höhe der Nerother Kopf.
Die vorgeschlagenen Etappen sind so gewählt, dass sie von durchschnittlichen Wanderern gut zu bewältigen sind. Lediglich die Etappe 14 ist mit gut 29 Kilometern Länge sehr anspruchsvoll, kann aber auch halbiert werden. In den Etappenzielorten sind Einkehr- und Unterkunftsmöglichkeiten vorhanden, mit Ausnahme des Ortes Mirbach, in dem zur Zeit nur eine Ferienwohnung als Übernachtmöglichkeit gebucht werden kann, aber ein Transfer zu umliegenden Orten über Hotels organisiert wird.
 
Wegweisung, Anforderungen
 
Die wegweisende Beschilderung, Markierung und Möblierung wurde auf der Grundlage des „Wanderwegeleitfadens Rheinland-Pfalz” umgesetzt.
Die Wegweisung besteht aus dem Markierungszeichen – ein gelbes e auf grünem Grund – welches entweder als Plakette oder in Form von Farbmarkierungen an Bäumen angebracht wurde. Der Eifelsteig ist aufgrund seiner sehr guten Markierung, die regelmäßig durch die 30 Wegepaten kontrolliert wird, in beiden Gehrichtungen ohne weitere Hilfsmittel auffindbar. Über 700 Wegweiser mit Kilometerangaben zu den nächsten Etappenzielen geben beste Orientierung auf der Wanderung. Auf den meisten Etappen finden sich Ruhebänke und Schutzhütten. Einkehrmöglichkeiten unterwegs sind nicht immer vorhanden, weshalb sich die Wandergäste besser mit einem Lunchpaket sowie Getränken versorgen sollten. An einigen Kreuzungen weisen Zuwege zu nah gelegenen Orten und Aussichten. Diese Zuwege waren in der Erfassungszeit im Herbst 2009 noch nicht markiert. Der Eifelsteig führt überwiegend auf bequem zu gehenden Wald- und Feldwegen, gespickt mit schmalen Pfadabschnitten über Felsen und entlang der Bachtäler. Es ist keine Schwindelfreiheit erforderlich. Stellenweise kann der Weg etwas zugewachsen oder witterungsbedingt feucht und rutschig sein. Er ist überwiegend nicht asphaltiert, jedoch sind in einigen Bereichen die Wegabschnitte noch in der Umplanung, um das Deutsche Wandersiegel zu erlangen. Hier wird es im Jahr 2010 noch zu geringfügigen Wegeverlegungen kommen. Informationen und Markierungen vor Ort sind daher zu beachten. 
Der Weg ist ganzjährig begehbar, wobei in den Wintermonaten bei Frost und Schnee Rutschgefahr besteht, die in steileren Pfadabschnitten eine erhöhte Aufmerksamkeit erfordert. Aufgrund der Höhenlage über 500 Meter ist das Klima auch im Sommer angenehm frisch.
Der Weg führt quer durch die abwechslungsreiche Eifel im Rheinischen Schiefergebirge mit seiner vielseitigen Natur- und Kulturlandschaft und ist bis auf wenige Stellen keiner Verkehrsbelastung ausgesetzt.

Codes
Zupr-code

Z8903361766973817

EAN-code

9783850008686